Deprecated: Required parameter $args follows optional parameter $depth in /home/ihre-gesundheitsenge671/public_html/prod/wp-content/themes/health-center-lite/functions/menu/webriti_nav_walker.php on line 42

Deprecated: Required parameter $output follows optional parameter $depth in /home/ihre-gesundheitsenge671/public_html/prod/wp-content/themes/health-center-lite/functions/menu/webriti_nav_walker.php on line 42
Gesundheitsengel | Mein Blog

Die Bedeutung der Heimkino-Beleuchtung für ein immersives Seherlebnis

Die Bedeutung der Heimkino-Beleuchtung für ein immersives Seherlebnis

ginette bartholf No Comments

Ein Heimkino bietet ein unvergleichliches Filmerlebnis, das bequem von zu Hause aus genossen werden kann. Um ein wirklich immersives Erlebnis zu schaffen, ist jedoch nicht nur die Wahl von hochwertigen Bild- und Tonkomponenten wichtig, sondern auch die richtige Beleuchtung. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung der Heimkino-Beleuchtung für ein fesselndes Seherlebnis untersuchen und einige Tipps für die optimale Gestaltung geben.

Hauptteil

  1. Ambiente und Atmosphäre schaffen

Die Beleuchtung trägt maßgeblich zur Schaffung einer passenden Atmosphäre für das Heimkino bei. Durch eine sorgfältig ausgewählte Beleuchtung kann man den Raum in ein gemütliches, entspannendes Ambiente verwandeln, das die Sinne anspricht und die Konzentration auf den Film erhöht. Eine dimmbare Beleuchtung ist hier besonders vorteilhaft, da sie die Helligkeit des Raumes an die jeweilige Stimmung des Films anpassen kann.

  1. Reduzierung von Spiegelungen und Blendung

Eine der Hauptfunktionen der Heimkino-Beleuchtung ist es, Spiegelungen und Blendung auf dem Bildschirm zu reduzieren, die das Seherlebnis beeinträchtigen können. Um dies zu erreichen, sollten direkte Lichtquellen vermieden und indirekte Beleuchtung bevorzugt werden. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung von LED-Streifen hinter dem Bildschirm, die ein sanftes, indirektes Licht erzeugen.

  1. Akzentbeleuchtung für Stil und Funktionalität

Akzentbeleuchtung kann sowohl stilistisch als auch funktional eingesetzt werden, um das Heimkino-Erlebnis zu verbessern. Zum Beispiel können Wandleuchten oder Bodenleuchten den Raum optisch vergrößern und gleichzeitig dazu beitragen, Stolperfallen zu vermeiden. Darüber hinaus kann Akzentbeleuchtung dazu verwendet werden, bestimmte Elemente im Raum hervorzuheben, wie zum Beispiel Filmplakate oder Sammlerstücke.

  1. Farbwechselnde LED-Beleuchtung für dynamische Effekte

Farbwechselnde LED-Beleuchtung bietet eine innovative Möglichkeit, das Heimkino-Erlebnis zu intensivieren. Durch die Synchronisation der Beleuchtung mit dem Filmgeschehen können farbige Lichteffekte erzeugt werden, die die Stimmung und Atmosphäre des Films ergänzen. Dies führt zu einem immersiveren und eindrucksvolleren Seherlebnis.

Fazit

Die richtige Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle für ein immersives und beeindruckendes Heimkino-Erlebnis. Durch den Einsatz von dimmbaren, indirekten und akzentuierten Lichtquellen sowie farbwechselnden LED-Effekten kann die Beleuchtung optimal auf die jeweilige Filmsituation abgestimmt werden. Dies trägt dazu bei, ein unvergessliches Seherlebnis zu schaffen, das die Zuschauer in die Welt des Films eintauchen lässt.

Tipps für die optimale Heimkino-Beleuchtung

  1. Lichtplanung: Bei der Planung der Beleuchtung sollte der gesamte Raum berücksichtigt werden. Hierbei gilt es, die Platzierung von Lichtquellen, deren Intensität und Farbtemperatur zu planen, um eine harmonische und funktionale Beleuchtung zu gewährleisten.
  2. Verwendung von Smart-Home-Technologie: Durch den Einsatz von Smart-Home-Technologie kann die Heimkino-Beleuchtung bequem per Smartphone oder Tablet gesteuert werden. Dies ermöglicht eine einfache Anpassung der Lichtintensität und Farbtemperatur für verschiedene Filmgenres oder Szenarien.
  3. Energiesparende Beleuchtung: Bei der Auswahl der Beleuchtung für das Heimkino sollte auch auf Energieeffizienz geachtet werden. LED-Lampen sind hierbei eine gute Wahl, da sie langlebig und energieeffizient sind und gleichzeitig eine hohe Lichtqualität bieten.
  4. Vermeidung von harten Schatten: Um harte Schatten und Blendung zu vermeiden, ist es ratsam, mehrere Lichtquellen im Raum zu verwenden und diese so zu platzieren, dass sie das Licht gleichmäßig verteilen.
  5. Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten: Bei der Installation von Heimkino-Beleuchtung sollten auch Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden. Beispielsweise sollten Kabel und Steckdosen sorgfältig verlegt und gesichert werden, um Unfälle zu vermeiden.

Insgesamt trägt die richtige Heimkino-Beleuchtung maßgeblich zu einem immersiven und unvergesslichen Filmerlebnis bei. Durch die Beachtung der oben genannten Tipps und die sorgfältige Planung der Beleuchtung kann ein Heimkino geschaffen werden, das sowohl optisch ansprechend als auch funktional ist. So wird das Heimkino zum perfekten Ort, um sich von der Magie des Films verzaubern zu lassen.

Details siehe hier: https://www.takeoffmedia.de/

Tipps für die Heimkinobeleuchtung

ginette bartholf No Comments

Einrichten eines Heimkinos ist eine großartige Möglichkeit, ein Unterhaltungserlebnis wie im Kino zu schaffen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Während viele Menschen sich auf die Wahl der richtigen Audio- und Videogeräte konzentrieren, wird die Bedeutung der Beleuchtung oft übersehen. Eine gut gestaltete Beleuchtung kann jedoch einen erheblichen Einfluss auf die Atmosphäre und die visuelle Wirkung des Heimkinos haben. Hier sind einige Tipps für die perfekte Beleuchtung für Ihr Heimkino.

  1. Dimmbare Lichter Verwenden Sie dimmbare Lichter, um die Helligkeit im Raum an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Während des Films können Sie das Licht ausschalten oder auf eine sehr geringe Intensität dimmen, um die Bildqualität zu verbessern. Wenn Sie das Licht jedoch vor oder nach dem Film einschalten, können Sie es auf eine höhere Intensität dimmen, um den Raum besser beleuchtet zu machen.
  2. Wählen Sie eine Farbe Wählen Sie eine Farbe für Ihre Beleuchtung, um eine stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen. Eine beliebte Wahl ist Blau, da es eine beruhigende Wirkung hat und den Eindruck erweckt, dass man sich im Kino befindet. Alternativ können Sie auch warme Farben wie Orange oder Gelb wählen, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.
  3. Verwenden Sie indirekte Beleuchtung Indirekte Beleuchtung ist eine großartige Möglichkeit, eine weiche und gleichmäßige Beleuchtung im Raum zu schaffen. Verwenden Sie LED-Streifen oder Wandlampen, um eine subtile Beleuchtung zu erzeugen. Diese Art der Beleuchtung blendet nicht und beeinträchtigt nicht die Sicht auf den Bildschirm.
  4. Installieren Sie eine Akzentbeleuchtung Eine Akzentbeleuchtung kann verwendet werden, um interessante visuelle Effekte zu erzeugen. Zum Beispiel können Sie einen Spot auf ein Filmplakat richten oder eine beleuchtete Regalwand mit Ihren Lieblingsfilmen einrichten. Dies schafft ein visuell ansprechendes Ambiente, das zum Thema des Heimkinos passt.
  5. Vermeiden Sie Reflexionen Vermeiden Sie Reflexionen auf dem Bildschirm, indem Sie sicherstellen, dass die Lichter nicht direkt auf den Bildschirm gerichtet sind. Wenn Sie helle Wände oder Decken haben, kann dies auch zu Reflexionen führen. Verwenden Sie dunkle Farben für Wände und Decken, um diese Reflexionen zu minimieren.
  6. Automatisieren Sie Ihre Beleuchtung Automatisieren Sie Ihre Beleuchtung, um die Steuerung der Beleuchtung zu erleichtern. Verwenden Sie Smart-Home-Technologie, um Ihre Lichter zu programmieren und an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Beispielsweise können Sie einstellen, dass sich das Licht automatisch ausschaltet, wenn Sie den Film starten, oder dass es sich einschaltet, wenn Sie den Raum betreten.

Insgesamt kann eine gut gestaltete Beleuchtung einen erheblichen Einfluss auf die Atmosphäre und die visuelle Wirkung Ihres

Heimkinos haben einen erheblichen Einfluss auf die Atmosphäre und die visuelle Wirkung Ihres Unterhaltungserlebnisses. Mit den oben genannten Tipps können Sie die perfekte Beleuchtung für Ihr Heimkino schaffen.

Achten Sie darauf, dass die Beleuchtung nicht zu hell ist und dass sie nicht direkt auf den Bildschirm gerichtet ist. Verwenden Sie stattdessen indirekte Beleuchtung, um eine weiche und gleichmäßige Beleuchtung im Raum zu schaffen. Eine Akzentbeleuchtung kann verwendet werden, um interessante visuelle Effekte zu erzeugen.

Wählen Sie eine Farbe für Ihre Beleuchtung, um eine stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen. Blau ist eine beliebte Wahl, da es eine beruhigende Wirkung hat und den Eindruck erweckt, dass man sich im Kino befindet. Alternativ können warme Farben wie Orange oder Gelb gewählt werden, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

Verwenden Sie dimmbare Lichter, um die Helligkeit im Raum an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Vermeiden Sie Reflexionen auf dem Bildschirm, indem Sie dunkle Farben für Wände und Decken verwenden.

Automatisieren Sie Ihre Beleuchtung, um die Steuerung der Beleuchtung zu erleichtern. Verwenden Sie Smart-Home-Technologie, um Ihre Lichter zu programmieren und an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Insgesamt kann die Beleuchtung einen erheblichen Einfluss auf die Atmosphäre und die visuelle Wirkung Ihres Heimkinos haben. Durch die Berücksichtigung der oben genannten Tipps können Sie eine perfekte Beleuchtung für Ihr Heimkino schaffen und ein einzigartiges Unterhaltungserlebnis genießen.

Reid More verloren: – https://www.takeoffmedia24.de/

Änderungskündigung und die wichtigsten Fristen

ginette bartholf No Comments
Notice of change and the most important deadlines

Änderungskündigung und die wichtigsten Fristen

Eine Änderungskündigung bringt für Arbeitnehmer mehrere Optionen mit sich. Je nachdem, für welche Option Sie sich entscheiden, müssen Sie unterschiedliche Fristen beachten.

  1. Was ist eine Änderungskündigung?

Mit Hilfe einer Änderungskündigung will der Arbeitgeber Sie dazu drängen, geänderten Arbeitsbedingungen zuzustimmen.

Eine Änderungskündigung besteht aus zwei Elementen:

  • Einerseits die Kündigung des bisherigen Arbeitsverhältnisses aus personen-, verhaltens- oder betriebsbedingten Gründen und
  • andererseits dem Angebot, das Arbeitsverhältnis zu geänderten (schlechteren) Bedingungen fortzusetzen.

Diese Änderung kann beispielsweise die Kürzung des Gehalts oder die Änderung des Arbeitsortes sein.

Erhalten Sie eine Änderungskündigung, so haben Sie vier Optionen:

  • Sie können das Änderungsangebt vorbehaltlos akzeptieren. Sie arbeiten dann zu den neuen Arbeitsbedingungen weiter.
  • Sie können das Änderungsangebot unter Vorbehalt akzeptieren, zu diesen Konditionen weiterarbeiten und die Änderung gerichtlich überprüfen lassen. Dafür müssen Sie nach der Erklärung des Vorbehalts Änderungsschutzklage erheben. Je nach Ausgang des Gerichtsverfahrens arbeiten Sie dann nach dem Urteil entweder zu den alten oder zu den neuen Arbeitsbedingungen weiter.
  • Sie können das Änderungsangebot ablehnen, wodurch die Änderungskündigung zur Beendigungskündigung wird. Das Arbeitsverhältnis wird also beendet. Allerdings können Sie die Kündigung im Wege einer Kündigungsschutzklage überprüfen lassen und so ggf. Ihren Arbeitsplatz zu den alten Bedingungen retten.
  • Sie können aber auch das Änderungsangebot ablehnen, die Kündigung akzeptieren und sich einen neuen Job suchen.
  1. Kündigungsfristen bei einer Änderungskündigung

Nach Ausspruch der Änderungskündigung endet das Arbeitsverhältnis nicht von einem Tag auf den anderen. Auch die neuen Bedingungen treten nicht sofort ein. Zunächst läuft die Kündigungsfrist ab.

Die Änderungskündigung ist im Wesentlichen eine ordentliche Kündigung. Aus diesem Grund gelten auch dieselben Fristen. Diese ergeben sich aus dem Arbeitsvertrag oder dem Tarifvertrag. Sind dort (wie so häufig) keine Fristen genannt, gilt § 622 BGB. Grundsätzlich beträgt die Frist daher vier Wochen. Sie verlängert sich abhängig von der Dauer des Arbeitsverhältnisses wie folgt:

  • 2 Jahre Betriebszugehörigkeit: 1 Monat Kündigungsfrist
  • 5 Jahre Betriebszugehörigkeit: 2 Monate Kündigungsfrist
  • 8 Jahre Betriebszugehörigkeit: 3 Monate Kündigungsfrist
  • 10 Jahre Betriebszugehörigkeit: 4 Monate Kündigungsfrist
  • 12 Jahre Betriebszugehörigkeit: 5 Monate Kündigungsfrist
  • 15 Jahre Betriebszugehörigkeit: 6 Monate Kündigungsfrist
  • 20 Jahre Betriebszugehörigkeit: 7 Monate Kündigungsfrist

Ausnahmen:

  • Für die ersten sechs Monate ist meist eine Probezeit vereinbart. Während der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist nur zwei Wochen und die Kündigung kann zu jedem beliebigen Tag erfolgen.
  • Darüber hinaus gibt es einen besonderen Kündigungsschutz für bestimmte Personengruppen wie Schwangere, Schwerbehinderte und Mitglieder des Betriebsrats. Für sie gilt teils eine andere Kündigungsfrist.
  • Zudem kann in besonders schweren Fällen eine außerordentliche fristlose Kündigung erfolgen.

Wichtig: Bei der Änderungskündigung hat die Kündigungsfrist nicht nur Auswirkungen auf ein mögliches Ende des Arbeitsverhältnisses. Auch die Änderung der Arbeitsbedingungen darf frühestens nach Ablauf der Kündigungsfrist erfolgen.

  1. Annahmefristen für das Änderungsangebot

Wollen Sie den Verlust Ihres Arbeitsplatzes auf keinen Fall riskieren, sollten Sie das Änderungsangebot unter Vorbehalt annehmen. Dabei müssen Sie folgende Fristen beachten:

  1. Frist für Annahme ohne Vorbehalt

Die Frist, in der Sie das Änderungsangebot annehmen müssen, kann Ihr Arbeitgeber mit der Änderungskündigung vorgeben. Da er Sie aber nicht unangemessen unter Druck setzen darf, muss diese Frist mindestens drei Wochen betragen.

Legt Ihr Arbeitgeber eine kürzere Frist fest, so ist dies unwirksam und es gilt trotzdem die Drei-Wochen-Frist. Um die Frist einzuhalten, müssen Sie Ihre Annahme rechtzeitig erklären.

  1. Frist für Annahme unter Vorbehalt

Sie müssen den Vorbehalt innerhalb von drei Wochen erklären.

Dies können Sie auch direkt in der Klageschrift für die Änderungsschutzklage tun. Dazu sollten Sie einen Fachanwalt für Arbeitsrecht aufsuchen.

Problem: Dann muss die Klage innerhalb von 3 Wochen zugestellt werden.

Wichtig ist, dass der Vorbehalt Ihrem Arbeitgeber auch innerhalb der Frist zugeht.

Um die Frist zur Annahme mit Vorbehalt zu bestimmen, kommen also zwei Fristen in Betracht. Entweder es gilt die Drei-Wochen-Frist oder Ihre Kündigungsfrist (letzteres kann nur innerhalb der Probezeit sein). Entscheidend ist die kürzere Frist.

Zur Veranschaulichung zwei Beispiele:

Beispiel 1: Sie arbeiten seit acht Jahren für Ihren Arbeitgeber. Ihre Kündigungsfrist beträgt deshalb drei Monate zum 15. oder zum Monatsende. Trotzdem müssen Sie innerhalb von drei Wochen Ihren Vorbehalt erklären.

Beispiel 2: Sie befinden sich in der Probezeit. Daher gilt eine Kündigungsfrist von zwei Wochen. Ihr Arbeitgeber legt Ihnen eine Änderungskündigung vor. Da Sie Ihren Vorbehalt innerhalb der Kündigungsfrist erklären müssen, haben Sie dafür nur zwei Wochen Zeit.

Etwas Anderes gilt, wenn Sie eine außerordentliche fristlose Änderungskündigung erhalten. Da in diesem Fall keine Kündigungsfrist läuft, müssen Sie Ihren Vorbehalt unverzüglich erklären. Das bedeutet zwar nicht „sofort“, aber „ohne schuldhaftes Zögern“. Sie haben lediglich eine kurze Überlegungsfrist und dürfen sich in gebotener Eile Rechtsrat einholen. In der Regel bleiben Ihnen dafür ca. zwei bis fünf Tage Zeit.

Wenn Sie die Annahme unter Vorbehalt zu spät erklären, kann der Arbeitgeber Ihre Zustimmung trotzdem noch akzeptieren. Hier sind Sie aber auf die Gunst des Arbeitgebers angewiesen. Dieser kann die Verspätung nämlich auch als Ablehnung der Änderungskündigung auffassen. Ihr Arbeitsverhältnis ist dann mit Ablauf der Kündigungsfrist beendet. Ihnen bleibt dann nur noch die Kündigungsschutzklage (mit oft ungewissem Ausgang).

Für die Annahme (mit und ohne Vorbehalt) ist keine spezielle Form vorgeschrieben. Es empfiehlt sich allerdings, Ihre Entscheidung schriftlich zu erklären und sich den Erhalt der Erklärung vom Arbeitgeber quittieren zu lassen. So können Sie im Streitfall beweisen, dass Sie Ihren Vorbehalt rechtzeitig erklärt haben.

Arbeiten Sie einfach über die Frist hinaus zu den neuen Bedingungen weiter, kann dies je nach Einzelfall ebenfalls als Zustimmung zu den Änderungen verstanden werden. Darauf sollten Sie sich aber nicht verlassen!

  1. Klagefristen bei Änderungskündigung

Die Klagefrist beträgt drei Wochen ab Zugang der Änderungskündigung. Dies gilt sowohl für die Änderungsschutzklage als auch für die Kündigungsschutzklage.

Haben Sie das Änderungsangebot nur unter Vorbehalt angenommen, so müssen Sie im nächsten Schritt Änderungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht einreichen. Zur Erhebung der Änderungsschutzklage haben Sie nach Zugang der Änderungskündigung drei Wochen Zeit. Oft ist die Frist also genauso lang wie die Frist zur Erklärung des Vorbehalts.

Haben Sie den Vorbehalt rechtzeitig erklärt, aber nicht rechtzeitig Klage erhoben, so entfällt Ihr Vorbehalt. Es bleibt also die Annahme der Änderungskündigung und Sie arbeiten zu den neuen Bedingungen weiter.

Wenn Sie das Änderungsangebot abgelehnt haben, müssen Sie rechtzeitig (s.o.) Kündigungsschutzklage erheben, um die Kündigung gerichtlich überprüfen zu lassen. Ist die Klage erfolgreich, arbeiten Sie zu Ihren alten Arbeitsbedingungen weiter. Hat die Klage keinen Erfolg, wird damit die Kündigung bestätigt und das Arbeitsverhältnis ist beendet. Versäumen Sie die Frist, so wird die Kündigung wirksam, auch wenn Sie eigentlich rechtswidrig ist. Dann gibt es für Sie keine Chance mehr, Ihr altes Arbeitsverhältnis weiterzuführen.

  1. Frist nach Änderungskündigung für die Meldungen beim Arbeitsamt

Wird Ihr Arbeitsverhältnis durch die Änderungskündigung beendet, so droht Ihnen die Arbeitslosigkeit. Wenn Sie nicht direkt einen neuen Arbeitsplatz finden, haben Sie meist einen Anspruch auf Arbeitslosgengeld I. Damit Sie das Arbeitslosengeld ohne Verzögerung ab Beginn Ihrer Arbeitslosigkeit erhalten, müssen Sie sich rechtzeitig bei der Agentur für Arbeit arbeitsuchend und arbeitslos melden.

  1. Meldung als arbeitsuchend

Arbeitsuchend melden müssen Sie sich spätestens drei Monate vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Wenn Sie selbst erst kurzfristiger von dem Ende des Arbeitsverhältnisses erfahren, melden Sie sich innerhalb von drei Tagen, nachdem Sie den Beendigungszeitpunkt erfahren haben. Damit halten Sie die Frist ausnahmsweise noch ein.

Falls Sie diese Frist versäumen, kann die Agentur für Arbeit eine einwöchige Sperrzeit verhängen. Sie erhalten dann frühestens eine Woche nach Beginn Ihrer Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld und Ihr Leistungszeitraum verkürzt sich um diesen Zeitraum.

  1. Meldung als arbeitslos

Außerdem müssen Sie sich spätestens am ersten Tag Ihrer Arbeitslosigkeit arbeitslos melden.

Tipp: Sie können sich bis zu drei Monate vor Ihrem letzten Arbeitstag arbeitslos melden. Oft ist es daher sinnvoll, die Meldung als arbeitssuchend und arbeitslos in Einem zu erledigen.

Gleichzeitig mit der Arbeitslosmeldung können Sie dann Ihren Antrag auf Arbeitslosengeld I stellen. Falls Sie den Antrag erst später stellen, erhalten Sie für die Zwischenzeit kein Arbeitslosengeld, denn Arbeitslosengeld wird in diesem Fall nicht rückwirkend gezahlt.

  1. Fazit
     
  • Eine Änderungskündigung besteht aus zwei Elementen. Einer Kündigung und einem Änderungsangebot. Sie haben die Wahl, ob Sie den Betrieb verlassen oder die neuen Bedingungen annehmen.
  • Je nach Vertrag und Dauer des Arbeitsverhältnisses ergeben sich unterschiedliche Kündigungsfristen.
  • Die Frist zur Annahme des Änderungsangebots unter Vorbehalt beträgt meist drei Wochen. Ist die Kündigungsfrist kürzer als drei Wochen, ist die Länge der Kündigungsfrist maßgeblich für die Erklärung des Vorbehalts.
  • Die Klagefrist beträgt bei der Änderungsschutzklage und bei der Kündigungsschutzklage drei Wochen.
  • Die Meldung als arbeitsuchend sollte drei Monate vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses erfolgen. Erfahren Sie selbst erst kurzfristiger davon, haben Sie drei Tage Zeit, sich arbeitsuchend zu melden. Spätestens am ersten Tag der Arbeitslosigkeit sollten Sie sich arbeitslos melden.

Article source: https://xn--fachanwaltfrarbeitsrecht-5sc.net/arbeitgeber-kuendigt/aenderungskuendigung-und-die-wichtigsten-fristen/

Schlaganfall Hilfsmittel

ginette bartholf No Comments

In der Regel ist eine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung nur dann gegeben, wenn die Hilfsmittel ( handorthese mit fingerauflage)im dafür zuständigen Katalog aufgelistet sind.
Diese Produkte werden unterteilt in Funktionen und die notwendigen Indikationen.
Hierzu gibt die Liste der Hilfsmittel Informationen über die Leistungspflicht der Kassen und die Beschaffenheit der Artikel. Damit dient das sozusagen als Orientierungshilfe bezüglich Versorgung der Betroffenen.
Voraussetzung für die Aufnahme in das Hilfsmittelverzeichnis, diese müssen bestimmte Charakteristiken und Qualitäten vorweisen.
Jedes Fabrikat enthält eine Aufzählung und Beschreibung was die Qualität angeht, inklusive bestimmte Anforderungen die diese Produkte erfüllen müssen (§139SGB V).
Durch diese Vorkehrung soll sichergestellt werden, dass die Versorgung anforderungsgerecht und qualitätsgerecht den Anforderungen der medizinischen Erkenntnisse entspricht. Geräte für SchlaganfallpatientenDie verschiedenen Erzeugnisse enthalten allgemeine Beschreibungen der von ihnen aufgelisteten Fabrikate und Einsatzgebiete.

Hilfsmittelverzeichnis

Die Liste der aufgeführten Hilfsmittel ist lang, im folgenden die meist verwendeten Produkte und eine kurze Beschreibung zu deren Einsatzgebiet.

Sicherheit beim Duschen

Je älter, umso gebrechlicher und beschwerlicher ist das Duschen. Gefährlich vor allem ein glatter Untergrund in Dusche oder Badewanne. Schnell rutscht man aus und fällt unglücklich, schon kann was gebrochen sein. Hier gilt es, mittels Duschhilfen das Risiko auf ein Minimum zu reduzieren.
Es gibt diesbezüglich für den Untergrund selbstklebende Formen aus Plastik, die den Untergrund rau und griffiger gestalten. Auch spezielle Hocker für die Badewanne, oder ein Lift für die Wanne sind von Vorteil und bieten gute Hilfe.
Hilfen für die Dusche, das Bad bewahren Benutzer vor gefährlichen Stürzen und helfen den Betroffenen Selbstständigkeit zu bewahren.

Hilfsmittel Bewegung

Ist nach einem Schlaganfall die Bewegung beeinträchtigt, dann findet man auch hierzu einige Hilfsmittel die den Alltag leichter machen können.
So geht es schon los beim Einkaufen, hierfür werden verschiedene Einkaufs-Trolleys angeboten, vor allem sinnvoll, wenn Betroffene nicht mehr gut zu Fuß sind.
Auch unterschiedliche Gehhilfen wie Krücken, Rollatoren und Rollstühle helfen in solch einer unangenehmen Situation. Wer viele Treppen Tag für Tag bewältigen muss, für den stellt ein Treppenlift eine wertvolle Hilfe dar. Sorgt er doch dafür, dass man die Stufen sicher hinauf und herunter bewältigt.

Schuhe orthopädisch

Es gibt sie als Strsßenschuh, Arbeitsschuh oder Schuh für die Wohnung, die orthopädischen Schuhe. So ein Schuh kann als Halbschuh oder Stiefel gearbeitet sein. Dieser spezielle Schuh wird über insbesonders über die Leisten produziert. Ein orthopädischer Schuh ist mit einer entsprechenden Bettung ausgestattet, diese ist mindestens 3,5 cm dick. Meistens werden orthopädische Schuhe als Straßenschuh hergestellt. Dieser ist nicht offen oder wie Sandalen gefertigt.
Dieser Typ Schuh wird fast ausschließlich von Hand gearbeitet, dementsprechend hoch ist der Preis.

Weitere Hilfsmittel für Schlaganfallpatienten

Zu weiteren Hilfsmittel für Schlaganfallpatienten zählen Bandagen, Hilfsmittel für Blinde, Einlagen, Therapiegeräte für Atemwege, Hörhilfen, Hilfsmittel für Inkontinenz, Krankenpflegeartikel, Schienen, Sitzhilfen, Sprechhilfen, Hilfsmittel für Toiletten, Augenprothesen und weitere verschiedene Hilfsmittel.

Verkehrsrecht – Versichert oder Nicht?

admin No Comments

Verkehrsrecht – Unfall bei der Arbeit oder Nicht?

Viele Arbeitnehmer wissen nicht genau, wann Sie versichert oder nicht.
Im folgenden Fall war ein Arbeitnehmer nicht Unfallversichert. Am Besten den Anwalt für Verkehrsrecht in Berlin fragen.
Generell ist ein Arbeitnehmer in der Mitagspause versichert. Kommt es dabei dann zu einem Unfall kann die Berufsgenossenschaft eine Entschädigung ablehen, wenn nachgewiesen wird, das das primäre Ziel nicht der Nahrungsaufnahme diente sondern einer privaten Angelegenheit. Hier noch mehr erfahren.
Eine Mitarbeiterin einer Firma verletzte sich auf einer Treppe als sie zum Mitagsessen die Firma verlassen hatte. Die Genossenschaft verweigert die Zahlung mit der Behauptung, dass diese Mitarbeiterin in erster Linie eine private Angelegenheit erledigt hatte, auch wenn sie danach zu einem Mitagsessen ging. Demnach war sich nicht mehr unfallversichert.

Wäre sie nur zum Mitagsessen gegangen, wäre es anders ausgegangen. Die betroffenen klagte, verlor aber dann, weil sie nicht nachweisen konnte, dass Ihr Hauptziel der Nahrungsaufnahme diente. Die Beweislast liegt bei der Mitarbeiterin, denn zuvor hatte sie bei einer Befragung angegeben, dass sie auch etwas privates erlidigen mußte. Dr. Breuer Fachanwalt für Verkehrsrecht in Berlin

Darf man einen Arbeitnehmer im Krankheitsfall kündigen?

admin No Comments

Man kann sagen, dass im Krankeitsfall der Arbeitgeber eine Kündigung wegen Krankheit in bestimmten Fällen aussprechen darf. Hier kann der Berliner Fachanwalt für Arbeitsrecht helfen.

Kündigung wegen Krankheit ist eine personenbedingte Kündigung und kann dann unter Umständen ausgesprochen werden, wenn die Prognose negativ ist und der Mitarbeiter den Arbeitsvertrag nicht erfüllen kann.

Es ist nicht einfach eine Kündigung wegen Krankheit auszusprechen, aber in bestimmten Fällen ist es schon möglich. Für den Arbeitgeber wäre es ratsam in einem solchen Fall einen Anwalt für Arbeitsrecht zu konsultieren.

In folgenden Fällen ist eine Kündigung wegen Krankheit unter Umständen möglich:

1. Ist der Mitarbeiter sechs Wochen und länger krank und fehlt.
2. Wird der Betriebsablauf negativ beeinflusst.Gerade wenn der Betrieb von den Leistungen des Mitarbeiters abhängt und es dadurch zu Beeinträchtigung im Betriebsablauf kommt, kann gekündigt werden.
Es spielt auch keine Rolle, ob der Mitarbeiter am Stück oder ab und zu nicht arbeiten kann.
3. Vor allem ist wichtig, dass eine negative Prognose Vorliegt.
Ein Kündigung wäre sonst unwirksam.
4. Auch bei längeren Krankheiten kann eine Kündigung wirksam sein, wenn abzusehen ist, dass der Mitarbeiter nicht seine Arbeitskraft wie gewohnt weiter einsetzen kann.

Folgendes sollte vor einer Kündigung berücksichtigt werden:

  • wie lange das Arbeitsverhältnis bereits existiert
  • Grund der Erkrankung
  • Alter des Mitarbeiters
  • wie oft fehlen andere Mitarbeiter im Betrieb.

Fazit: Ist ein Mitarbeiter über einen Längeren Zeitraum krank oder führt die Krankeitheit dazu, dass der Mitarbeiter seiner Tätigkeit nicht mehr ausführen kann und vor allem keine Besserung in Sicht ist, ist ein Kündigung unter Umständen möglich. Rechtsanwälte Arbeitsrecht Breuer

Verbessert Akupunktur die Lebensqualität von Patienten mit COPD?

admin No Comments

Verbessert Akupunktur die Lebensqualität von Patienten mit COPD?

Aus Kyoto/Japan kommt eine kleine, prospektive, einfach verblindete und plazebokontrollierte Studie zur Wirksamkeit von Akupunktur bei COPD (1). Die unter dem Akronym CAT an vier Kliniken durchgeführte Studie wurde von der „Japan Society of Acupuncture and Moxibustion” bezahlt. Insgesamt wurden 111 ambulante Patienten mit COPD hinsichtlich der Einschlusskriterien (Stadium II-IV ohne Exazerbation in den vorausgegangenen drei Monaten) gescreent. Nur 68 Patienten erfüllten die Einschlusskriterien und stimmten der Studienteilnahme zu. Diese erhielten alle die Standard-COPD-Therapie nach Maßgabe der behandelnden Ärzte und zusätzlich entweder drei Monate lang wöchentlich eine echte Akupunktur mit Stahlnadeln an 11 klassischen Punkten (n = 34) oder eine Schein-Akupunktur an den gleichen Punkten mit nadelähnlich aussehenden sog. ”Park Sham-Devices” (n = 34). Diese Plazebo-Nadeln ähneln echten Akupunkturnadeln, bestehen jedoch aus kleinen Saugnäpfen mit zentraler Spitze, die beim Aufsetzen die Haut kurz irritiert ohne zu penetrieren. Für den Patienten soll diese Schein-Prozedur nicht von einer wirklichen Akupunktur zu unterscheiden sein.
Unabhängige Arzneimittelinformationen

Primärer Endpunkt der CAT-Studie war der Grad der Belastungsdyspnoe (0-10 auf einer Borg-Skala) nach einem Sechs-Minuten-Gehtest. CME Punkte. Sekundäre Endpunkte waren die Gehstrecke, die geringste Sauerstoffsättigung während des Gehtests (minütliche Messungen mit einem Pulsoxymeter), die Ein-Sekunden-Kapazität (FEV1) sowie die Lebensqualität (St. Georg Respiratory Questionnaire 0-100 Punkte: 100 bedeutet maximale Einschränkung).

62 von 68 Patienten beendeten die Studie. In der Verum-Gruppe (n = 30) verbesserte sich der Grad der Dyspnoe nach dem Sechs-Minuten Gehtest erheblich (im Mittel von 5,5 auf 1,9); die Werte in der Schein-Gruppe (n = 32) blieben gleich (von 4,2 auf 4,6). Weiterhin fanden sich in der Akupunktur-Gruppe signifikante Verbesserungen der Gehstrecke (+ 63,5 m vs. – 19,4 m) und der niedrigsten Sauerstoffsättigung während des Gehtests (+ 3,5% vs. – 1,8%). Ohne Unterschied blieb die FEV1. Die Lebensqualität nahm um 16 Punkte zu (von 46 auf 30 Punkte, Schein-Gruppe unverändert). Die Patienten der Verum-Gruppe nahmen auch an Gewicht zu (BMI: + 1, Schein-Gruppe unverändert). Diese Veränderungen werden von den Autoren hypothetisch einerseits durch Verbesserung der Atemmechanik und andererseits durch Veränderungen der intestinalen Durchblutung durch die Akupunktur erklärt.

Die Verblindung wurde am Studienende durch eine Befragung der Patienten überprüft. In der Verum-Gruppe waren sich zwei Patienten sicher, mit Verum behandelt worden zu sein, drei glaubten an eine Schein-Prozedur und 25 gaben an, überhaupt keine Vermutung zu haben. In der Schein-Gruppe betrugen diese Zahlen 4, 2 und 26. Somit muss davon ausgegangen werden, dass die einfache Verblindung der Patienten funktioniert hat. Da die Nachuntersuchungen offenbar von den Akupunkteuren selbst durchgeführt wurden, besteht hier eine relevante Fehlerquelle.
Ärztliche Fortbildung

Fazit: Trotz einiger wichtiger Einschränkungen (kleine Patientenzahlen, kurze Nachbeobachtung, nur einfache Verblindung, keine unabhängige Erfassung der Endpunkte) könnte es nach den Ergebnissen der CAT-Studie sein, dass Akupunktur die Lebensqualität von COPD-Patienten verbessert. Dieser Ansatz sollte in einer größeren Studie mit längerer Nachbeobachtung und doppelter Verblindung überprüft werden. Interessant wäre auch ein Vergleich mit einem Phosphodiesterase-4(PDE4)-Hemmer.

Akupunktur für Raucher

admin No Comments

Wie funktioniert Akupunktur beim abgewohnen von Rauchen?

Die Akupunktur kommt ursprunglich aus der chinesischen Medizin, sie wird in Deutschland mittlerweil so vielseitig eingesetzt, wie man es sich noch vor Jahren vorstellen konnte. Die Akupunktur hat inzwischen auch Einzug bei der klassischen Medizin gefunden. Inzwischen setzen viele die Akupunktur bei der Behandlung ein. Orthopädiepraxis Berlin Westend.
Raucher können jetzt auch die Vorteile der Akunpunktur beim Abgewöhnen geniessen, denn es gibt eine Vielzahl von Therapeuten, die diese Heilmethode erfolgreich einsetzen.

Das Prinzip: An bestimmten Stellen werden feine Nadeln gesetzt, womit eine erleichterung der Krankheitssymptome erreicht werden sollen. Die Akupunktur wird beim Entwöhnung am Ohr des Patieten eingesetzt. Am Ohr sollen sich sogenannte „Anti-Suchtpunkte“ befinden – mit der Akupunktur können diese Punkte stimuliert werden, um das Verlangen nach einer Zigarette einzuschränken. Praxis für Akupunktur in Berlin Westend
Die Nadeln sind sehr fein und können mehrere Tage am Ohr des Patienten verbleiben.

Durch Akupunktur an diesen Stellen soll man nicht nur rauchfrei werden und mit dem Rauchen für immer aufhören können, sondern den Entzug auch mit nur wenigen Symptomen überstehen.

Dr. med. Nicolai Rutkowski

Wie effektiv ist die Akupunktur zur Raucherentwöhnung?

Auch Methoden wie Dauernadeln oder Laserakupunktur werden zur Entwöhnung und der Reduktion im Rauchverhalten eingesetzt.

Diese Methoden sind sehr ähnlich wie die Rauchentwöhnng mit Akupunktur.

Praxis Dr. Rutkwoski

Datenschutz in der Gesundheitsbranche

admin No Comments

Unsere heutige globalisierte informations und Wissensgesellschaft ist ohne einen kontinuierlichen Datenaustausch kaum vorstellbar, allerdings kommt es dabei immer wieder zu Pannen und Missbrauch. AGIDAT Externer Datenschutzbeauftragter aus Berlin

Est passiert, dass PatientenDaten versehentlich veröffentlicht oder Kontodaten systematisch gestohlen werden.

Personenbezogene Daten

Zum Datenschutz gehören zum Beispiel gehören einerseits persönliche Angaben wie Name Anschrift oder Familienstand sowie andererseits sachliche Angaben sie Autokennzeichen oder Eigentumsverhältnisse.

Die zentrale Aufgabe des Datenschutzes ist  sicherzustellen, dass der Umgang mit solchen Daten d.h. gesichert sei.

Zur Informationssicherheit gehören zum Beispiel die technische Sicherung der Daten. Dafür gibt es den Informationssicherheits Beauftragten hier.

Hier spricht man von IT-Sicherheit, das schließt zum Beispiel die Sicherheit von Netzwerken, wie kann der Zugriff auf sensiblen Daten verhindert werden, wer hat Zugang zu solchen Daten in Unternehmen und wie kann sichergestellt werden, dass nur Befugte Zugang zu diesen Daten haben. Was passiert zum Beispiel, wenn Mitarbeiter aus einem Unternehmen ausscheiden, kann sichergestellt sein, dass die Passwörter nicht mehr genutzt werden können.

Mit der Einführung der elektronischen Datenverarbeitung Mitte der 60er, kam das Thema Datenschutz auf.

Behörden speicherten große Mengen an Daten und diese mußten dann auch noch verwaltet werden. Das war damals mit erheblichen Aufwand verbunden.

Durch das  Internet können Daten heute ohne großen Aufwand weltweit ausgetauscht werden, da viele Daten auch in Ländern mit der weniger strengen Datenschutzregeln bearbeitet werden, lassen sich die deutschen Datenschutzbestimmungen kaum durchsetzen. Technische Entwicklungen, die soziale Netzwerke und elektronische Zahlungsmethoden schaffen zudem immer neue Möglichkeiten.Der technische Fortschritt ist dynamisch, dass die meisten gesetzlichen Regelungen der tatsächlichen Entwicklungsstand weit voraus ist. AGIDAT